traumēt

traumēt
 ( напр., кожу; ) v. травмировать  (Грам. инф.: н. в.; Окончания: \traumētую, \traumētуешь; прич. \traumētованный, \traumētован)
LKLv59
▪ Termini
lv dzelzc.
ru травмировать
Sku98
▪ Skaidrojumi
lv Izcelsme - krievu травмировать \< sengrieķu
lv 1. Radīt traumu (audos, orgānos)
lv 2. Kaitīgi iedarboties uz psihi, nervu sistēmu (bez audu, orgānu bojājumiem)
Jum99
▪ Sinonīmi
darb.v. bojāt
T09

Latviešu-krievu vārdnīcu. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Смотреть что такое "traumēt" в других словарях:

  • Träumen — Träumen, verb. reg. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfsworte haben erfordert. 1. Schlummern, in einem leichten Schlafe liegen, als ein Neutrum; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, in welcher aber im Nieders. sowohl drömen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Firlefanz — Mit Firlefanz (vom altfranzösischen virelai „Reigenlied“, mittelhochdeutsch virlei, spätmitteldeutsch firlifanz, „Tanz“) bezeichnet man ein albernes Gehabe oder auch unnötige Dinge[1]. Ursprünglich bedeutete es einen lustigen und schnellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flegeljahre (Jean Paul) — Jean Paul * 1763 † 1825 Flegeljahre ist ein Roman von Jean Paul, erschienen 1804 und 1805. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Celan — Photo d identité de Paul Celan (1938) Activités Écrivain Naissance 23  …   Wikipédia en Français

  • Firlefanzerey, die — Die Firlefanzerēy, plur. die en, alberne Possen, unwitzige schnelle Einfälle, alberne Ausflüchte, in den gemeinen Sprecharten; fast wie Alefanzerey. Auch das einfachere der Firlefanz, plur. inus. kommt zuweilen in der eben gedachten Bedeutung vor …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bärengässlin — (Eigenschreibweise: BärenGässlin, ab 1982 auch: Bären Gässlin) war ein Ensemble für Alte Musik in Historischer Aufführungspraxis, das von 1975 bis 1985 bestand. Der Schwerpunkt des Repertoires lag bei der Erarbeitung authentischer… …   Deutsch Wikipedia

  • trauma — trau|ma (el. traume) sb., traumet, traumer, traumerne (skade) …   Dansk ordbog

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grausen — Es grauset jm. – Franck, II, 19a; Seybold, 157. Den Schuldigen »thut«, wie Franck sagt, »alzeit der graw. Ir ohren singen vnd klingen jn stets jr verderben; regt sich ein mauss, so erschrecken sie.« Er fügt folgende verwandte Redensarten bei: Die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Suchen — 1. Der sich bei jm selbt sucht, der findt sich am gwissten. – Franck, II, 170a; Lehmann, II, 66, 17; Henisch, 1099, 50. 2. Der viel sucht, dem geht viel ab. – Petri, II, 111. 3. Eät saüket nümmes biäne ächtern Oawen, wenn hai selwer noch nit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»